Service- und Vernetzungsstelle
für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz

Frauenkarrieren in der Medizin: Podcast „Frau Doktor übernehmen Sie!“

Chefredakteurin der „Apotheken-Umschau“ Julia Rotherbl resümiert zu 50 Folgen des Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“: „Wir sind den Strukturen, die immer noch vor allem Männer fördern und in Spitzenpositionen bringen, nicht hilflos ausgeliefert. Es gibt viele Dinge, die jede Frau selbst tun kann und die Frauen gemeinsam tun können, um die Gegebenheiten zu beeinflussen und zu verändern. Dennoch: Bis zu Parität und wirklicher Gleichstellung in Medizin und Wissenschaft ist es noch ein weiter Weg.“ Mit dem Format und Themen wie Männerdomänen, Sexismus und Arbeitsmodellen wolle die Apotheken Umschau, „diesen Weg auch in Zukunft begleiten – und vielleicht sogar mit ebnen“.

Alle 50 Folgen des Podcasts sowie ein Link zu weiteren, wie bspw. „The Sex Gap – der Podcast zu geschlechtergerechten Medizin“ unter: www.apotheken-umschau.de/podcast/serie/frau-doktor-uebernehmen-sie-ueber-frauenkarrieren-in-der-medizin-834213.html

Quelle: fpd 845

Kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern – „BiB.Monitor Wohlbefinden“

Die Lebenszufriedenheit bei Frauen und Männern in Deutschland ist über alle Altersgruppen hinweg gleich. Lediglich in den frühen 20er­ und 30er-Lebensjahren sind Frauen etwas zufriedener als Männer, mit der Tendenz, dass die Zufriedenheit beider Geschlechter in den genannten Lebensjahren generell am höchsten ist. Zu dieser Erkenntnis kommt die Ausgabe des „BiB.Monitors Wohlbefinden“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), der zufolge nahezu die Hälfte der Frauen und Männer von 18 bis 49 Jahren mit ihrem Leben insgesamt zufrieden ist, fast eine von fünf Personen sehr zufrieden und nur ein Drittel wenig zufrieden. Unter anderem präge die räumliche Dimension des Lebens, etwa die Entfernung zur Familie und zur Arbeit, die Lebenszufriedenheit beider Geschlechter. Während eine gewisse Entfernung (bis zu 29 Minuten) toleriert werde und unter Umständen Vorteile aufweise, sinke die Lebenszufriedenheit „durch hohe Belastung und Stress, die mit größeren Entfernungen zur Erwerbsarbeit oder zur Familie einhergehen können“.
Auch in der Altersgruppe der 50- bis 97-Jährigen seien beide Geschlechter durchschnittlich gleich zufrieden, mit Ausnahme der 63-Jährigen. In diesem Alter seien Frauen signifikant zufriedener als Männer, was damit zusammenhängen könne, dass Frauen und Männer der befragten Generation den Austritt aus dem Erwerbsleben unterschiedlich gewichten. Wegen der geringeren Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen des Alters habe das Ereignis für sie auch eine geringere Bedeutung.
Besonders auffällig sei der hohe Anteil wenig Zufriedener unter Alleinerziehenden. Während nur 31 Prozent der mit einem Partner oder einer Partnerin und Kindern zusammenlebenden wenig zufrieden sei, sei dieser Anteil in Ein-Eltern-Haushalten mit 57 Prozent fast doppelt so hoch. „Einsamkeit und bei Singles mit Kindern auch die besonderen Herausforderungen, sich ohne Partner oder Partnerin um Kinder zu kümmern, gehen mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher“, sagt BiB-Direktorin C. Katharina Spieß. Der Anteil von Singles mit Kindern habe in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Hier herrsche ganz großer Unterstützungsbedarf vor, um deren Wohlbefinden zu steigern, da dieses auch die Kinder beeinflussen könne.

BiB-Monitor Wohlbefinden: www.bib.bund.de/Publikation/2023/BiB-Monitor-2023-Wohlbefinden-Wie-zufrieden-ist-die-Bevoelkerung-in-Deutschland.html

Quelle: fpd 841

Psychische Gesundheit der Frauen hierzulande schlechter als die der Männer

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass Frauen in den vergangenen Jahren anhaltend eine deutlich schlechtere psychische Gesundheit hatten als Männer. Die Gründe hierfür seien vielfältig. Nach der Geburt eines Kindes trete bspw. bei vielen Frauen eine postpartale Depression auf. Auch im Übergang zur Menopause bestehe ein höheres Risiko einer Depression. Darüber hinaus könnten Lebensumstände und soziokulturelle Stressfaktoren von Frauen, wie soziale Rollen und Verantwortlichkeiten, zu den Geschlechterunterschieden in der psychischen Gesundheit beitragen. Zudem seien Frauen durch Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit häufig doppelt belastet.
Die Studie, basierend auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels, habe zudem gezeigt, dass der Abstand zwischen den Geschlechtern in puncto psychische Gesundheit, der sich bis 2018 leicht verringert hatte, in der Pandemie wieder größer geworden sei. „Dies liegt möglicherweise an der sogenannten Retraditionalisierung. Frauen haben in der Pandemie wieder mehr Haus- und Sorgearbeit übernommen und waren dadurch in der Krise vermehrt belastet“, erklärte Studienautor Daniel Graber, der empfiehlt: „die Sorgearbeit in Paarbeziehungen gleichmäßiger“ aufzuteilen, damit „eine psychische Entlastung insbesondere bei Frauen stattfinden kann“. Dass die Unterschiede in der psychischen Gesundheit von Frauen und Männern zwischen 2002 und 2018 schrumpften, zeige jedoch, dass diese nicht unüberwindbar sind. Das sollte Entscheidungsträger*innen ermutigen, Gleichstellungspolitik weiter voranzutreiben, so das DIW.

Studie: www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.881931.de/23-40-1.pdf

Quelle: fpd 841

Frauen tragen die überwiegende Last bei der Organisation des (Familien-)alltags

Ein Report des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu folgendem Ergebnis: „Unabhängig davon, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit arbeiten und insbesondere, wenn Kinder im Haushalt leben, sind es zumeist die Frauen, die den Alltag organisieren.“ Dem Report zufolge hat die Befragung von 4.500 Erwerbspersonen ergeben, dass die kognitiven Aufgaben im Haushalt – notwendige Alltagsaufgaben planen, organisieren und an sie denken – zu 62 Prozent Frauensache und nur zu 20 Prozent Männersache sind. Neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen zeige somit auch der sogenannte „Mental Load“ eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit. Der deutlich höhere Anteil, den Frauen bei der Alltagsorganisation übernehmen, spiegle sich auch in einem höheren Belastungsempfinden wider. So hätten Frauen bei der Frage nach ihrer Belastung durch kognitive Aufgaben einen geschätzten Wert von 3,3 auf einer Siebener Skala angegeben.

Den Report finden Sie unter: www.boeckler.de/delfaust-detail.htm?sync_id=HBS-008679

Quelle: fpd 839

Veranstaltung „Let’s talk about Menopause”

In Kooperation des Pro Familia Landesverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Frauenministerium findet in Anlehnung an die Veranstaltungsreihe zur Frauengesundheit eine hybride Veranstaltung statt:

„Let’s talk about Menopause – Wie wirkt sich die Menopause auf Körper, Seele und Leben von uns Frauen aus?“
6. Oktober 2023, von 16 Uhr bis 20 Uhr
im Landesmuseum Mainz

Es wird zwei Fachvorträge zu dem Thema geben. Im Rahmen des anschließenden Podiumsgesprächs gibt es die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen zu stellen.

Die Teilnahme ist online durch eine Liveübertragung oder vor Ort im Landesmuseum möglich. Für alle Teilnehmenden an der Präsenzveranstaltung gibt es im Anschluss an die Veranstaltung bei einem Imbiss die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Auch die Teilnehmenden am Online-Format können Fragen an die Expertinnen stellen. Es wird um eine verbindliche Anmeldung über den Anmeldelink gebeten. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden wenige Tage vor der Veranstaltung versendet.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter: Link zur Online-Anmeldung

Eine klare Mehrheit der Deutschen befürwortet kostenfreie Verhütungsmittel

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts lpsos zeigt, dass eine klare Mehrheit der Deutschen eine altersunabhängige Kostenerstattung für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel befürwortet. Demnach hätten sich 73 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, den derzeit für Frauen bis zum Alter von 22 Jahren geltenden Anspruch auf Erstattung der Kosten für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel durch die gesetzlichen Krankenkassen zu erweitern. Die Hälfte (49 Prozent) davon befürworte eine Erstattung für alle Frauen und jeder Vierte (24 Prozent) eine Erstattung nur für geringverdienende Frauen. Lediglich 20 Prozent aller Umfrageteilnehmer*innen hätten angegeben, gegen eine Erweiterung zu sein, davon 9 Prozent für eine Erstattung wie bisher bis 22 Jahre und 11 Prozent generell gegen eine Erstattung.
Bei der Umfrage hätten weibliche Befragte (77 Prozent) eher für eine uneingeschränkte Erweiterung der Kostenübernahme gestimmt, als männliche (68 Prozent) und jüngere Befragte bis 39 Jahre (58 Prozent) eher als ältere ab 60 Jahre (41 Prozent). Die Kostenübernahme nur für geringverdienende Frauen aller Altersgruppen hätten ältere Befragte (33 Prozent) jedoch eher präferiert, als Jüngere (19 Prozent).
Datenauswertung der Umfrage: www.ipsos.com/de-de/kostenfreie-verhutungsmittel-drei-viertel-der-deutschen-fur-altersunabhangigen-anspruch-auf
Quelle: fpd 831