Service- und Vernetzungsstelle
für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz

Vernetzung

 

Foto: Servicestelle für Gleichstellungsbeauftragte in RLP

Netzwerke – seien sie nun beruflicher oder privater Art – sind aus dem Leben erwerbstätiger Frauen nicht mehr wegzudenken. Gerade dort sind sie überlebensnotwendig, wo Frauen als „Einzelkämpferinnen vor Ort“ arbeiten: in männerdominierten Berufen, in Führungspositionen oder in der Gleichstellungsarbeit.

Netzwerke sind deshalb eine große Ressource für den Beruf, sie verlangen aber auch nach Pflege – und die ist manchmal zeitintensiv.

Um Gleichstellungsbeauftragte beim „Netzwerken“ Zeit zu sparen, haben wir auf diesen Seiten „vorgearbeitet“: Alle Nutzerinnen der Web-Seite finden hier nützliche Adressen auf einen Blick. Behördlich wirkende Gleichstellungsbeauftragte aus Rheinland-Pfalz haben Zutritt zu einem passwortgeschützten Bereich, mit noch weitergehenden weiteren Daten und Informationen.

Interessante Links und Vernetzungsmöglichkeiten finden Sie auch in der Linksammlung unseres Servicebereichs.

Zum internen Bereich gelangen Sie von der Seite, die Sie über den Menüpunkt Login erreichen.

Nützliche Adressen

Datenbanken

FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte
Auf der Homepage der Initiative finden sich unter „Materialien und Forschung“ zahlreiche Publikationen, Studien und Links zum Thema Frauen in Aufsichtsräten.

http://www.fczb.de
Frauencomputerzentrum, Datenbank Frauen in Führungspositionen

http://www.frauenmediaturm.de
Archiv und Dokumentationszentrum für Geschichte der Emanzipation, Spezialbibliothek zu Geschlechtergerechtigkeit und Genderforschung

http://www.fembio.org
Die FemBio-Datenbank enthält über 6000 Einträge zu den Biographien bekannter und weniger bekannter Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten. Sie kann mittels verschiedener Merkmale durchsucht werden.

Kita-Server in Rheinland-Pfalz
Auf der Internetseite des Landesministeriums für Bildung können Sie sich über die Kindertagesstätten in ihrer Umgebung informieren. Sie können entweder nach Kreis, PLZ, Ort oder Name suchen, um eine Kindertagesstätte in Ihrer Nähe zu finden, oder auch rheinland-pfalzweit, wenn Ihr Kind spezielle Leistungen benötigt.

>>nach oben

Frauen- und Gleichstellungsinstitutionen in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
http://www.mffki.rlp.de/

Interministerieller Ausschuss für Frauenfragen

Geschäftsstelle: Birgit Groh-Peter
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Abteilung Frauen
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz

Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (LAG) Rheinland-Pfalz

Ansprechpartnerin: Lena Dunio-Özkan
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Speyer
Maximilianstraße 12
67346 Speyer
https://gleichstellung-lag-rlp.de/

Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz

Vorsitzende: Gisela Bill
Geschäftsführerin: Corinna Niebuhr
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Telefon: 06131/164198
Telefax: 06131/164636
https://mffki.rlp.de/de/themen/frauen/landesfrauenbeirat-rheinland-pfalz/

Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz

Vorsitzende: Claudia Rankers
Telefon: 0151 11646935
Geschäftsstelle: Bärbel Momberg
Anschrift: Im Westrum 4a, 55294 Bodenheim
Telefon: 06135-6154
http://www.landesfrauenrat-rlp.de

Arbeitsgemeinschaft für Frauen- und Gleichstellungsfragen bei den kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz

Deutschhausplatz 1
55116 Mainz
Telefon: 06131/28644-0
Telefax: 06131/28644-480
http://www.staedtetag-rlp.de

Frauennetzwerke

Allgemeines

http://www.gmei.de
Gender Mainstreaming Experts International ist ein Netzwerk von Expertinnen der Gender Mainstreaming Implementierung mit einer großen Bandbreite an Fachdisziplinen und Tätigkeitsfeldern, die sich zum professionellen Austausch zusammengetan haben.

http://www.add.rlp.de/Startseite/
Informationen für Schulleitungen, Gleichstellungsbeauftragte, Lehrerinnen und Lehrer

http://www.woman.de/
Suchmaschine für deutschsprachige Frauenseiten

http://www.frauenrat.de
Vereinigung von über 50 bundesweit aktiven Frauenverbänden und -organisationen

http://www.berufstaetige-muetter.de
Der Verband berufstätiger Mütter e.V. vertritt die Interessen berufstätiger Mütter, fordert Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf selbstverständlich machen, berät durch Expertinnen zu aktuellen Fragestellungen (Organisation der Kinderbetreuung, Arbeitszeitmodelle, Aufbau einer eigenständigen Alterssicherung usw.) und bietet Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung an. Die Frauen des Verbandes zeigen erfolgreiche Lebensmodelle auf. Sie bilden ein Netzwerk, das mit anderen inhaltlich verwandten Netzwerken kooperiert.

Berufswelt

https://www.djb.de/mitgliederbereich/netzwerke/Gleichstellungsbeauftragte/
Der Deutsche Juristinnenbund (djb) vernetzt in einem Netzwerk Juristinnen mit Gleichstellungsaufgaben. Das Netzwerk hat die Aufgabe den Mitgliedern einen fachlichen Austausch bei den regelmäßigen Treffen zu ermöglichen und bei den Tätigkeitbereichen der Gleichstellungsbeauftragten zu unterstützen.

https://www.zonta.org/
Internationaler Zusammenschluss berufstätiger Frauen, der 1919 in den USA gegründet wurde und sich u.a. für soziale Projekte und Studienförderung engagiert. Ziel: die Stellung der Frau in Politik, Wirtschaft und Beruf zu verbessern.

http://www.berufstaetige-muetter.de
Der Verband vertritt die Interessen berufstätiger Mütter, fordert Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf selbstverständlich machen, berät durch Expertinnen zu aktuellen Fragestellungen und bietet Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung an.

Management

http://www.bfbm.de
Bundesverband der Frau in Business und Management e. V.
Selbständige und Frauen in Führungspositionen aus unterschiedlichen Berufen haben sich zusammengeschlossen, um ein bundesweites Netzwerk aufzubauen. Die Themen bei den Vortragsabenden oder Workshops reichen von Managementberatung bis Steuerfragen.

http://www.ewmd.org/
Das European Woman’s Management Development International Network ist ein Netzwerk von Frauen im Management aus 36 Ländern mit Haupsitz in Brüssel. EWMD Deutschland hat fünf regionale Gruppen und veranstaltet Treffen und Foren.

http://www.fim.de/
FIM ist ein Netzwerk für Frauen in Fach- und Führungsverantwortung und selbständig tätige Frauen.

Unternehmerinnen

http://www.chefin-online.de/
Online-Kommunikationsplattform für Unternehmerinnen, entstanden aus den Unternehmerinnentagen Ruhrgebiet – mit Branchenverzeichnis, Tipps und Terminen.

http://www.weiberwirtschaft.de/
Unternehmerinnen-Zentrum in Berlin: Gründerzentrum, das Frauen Hilfe bei der Existenzgründung anbietet.

http://www.jumpp.de
jumpp – Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit Frauenbetriebe e.V. beschäftigen sich mit der Qualifizierung von Frauen rund um die berufliche Selbständigkeit.

http://www.vdu.de/
Der Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. vertritt die Interessen mittelständischer Unternehmerinnen und dient dem Erfahrungsaustausch, der Kontaktpflege und der Weiterbildung.

IT + Naturwissenschaften

http://www.webgrrls.de
„Webgrrls“ – Netzwerk für Frauen in den neuen Medien – für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Jobvermittlung, Entwicklung von Geschäftsideen und Weiterbildung. Es finden regionale Treffen statt.

http://www.kompetenzz.de/
Der Verein Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit fördert mit seinen bundesweiten Aktivitäten die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und der Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.

>>nach oben

Chancengleichheit im Beruf

http://www.eaf-berlin.de/
Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.
EAF informiert und berät rund um das Thema betriebliche Gleichstellung und wendet sich mit seinen Angeboten vor allem an kleine und mittlere Unternehmen.

http://www.total-e-quality.de
TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu etablieren, nachhaltig zu verankern und damit einen Paradigmenwechsel in der Personalpolitik herbeizuführen.

http://www.kompetenzz.de/
Der Verein Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit fördert mit seinen bundesweiten Aktivitäten die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und der Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.

>>nach oben

Gleichstellungspolitik in Europa

http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=418
Europäische Kommission zu Gleichstellung

http://www.coe.int/en/web/genderequality/home

>>nach oben

Frauennachrichten

http://www.zwd.info/
Zweiwochendienst mit Frauennachrichten und frauenpolitisch wichtigen Angeboten im Netz

http://www.wdr.de/tv/frautv/
Seite der WDR-Sendung „Frau TV“ mit interssanten Links und Buchtipps

>>nach oben

Praxis-Tipps

Projekt von ver.di und der Landesarbeitsgemeinschaft der Notrufe Rheinland-Pfalz
Hilfreiche Materialien zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Hier finden sich eine Mustervereinbarung für Betriebe und Dienststellen sowie Handlungshilfen zur Unterstützung für Betroffene, Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen.

Geschlechtergerechte Sprache
Der Gleichstellungsrat der Fachhochschule Potsdam hat einen Sprachleitfaden mit dem Titel „Sprache im Blick. Leitfaden für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch“ herausgegeben. Er bietet Einblick in die aktuelle Diskussion und den Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache.

Gleichstellungsstelle München
Information und Arbeitshilfen zur Erstellung geschlechtergerechter dienstlicher Beurteilungen erstellt von der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München

>>nach oben

Sonstige

http://www.meinhard.privat.t-online.de/index.html
Diese Seite wird privat von Gabriele Meinhard (Gleichstellungsbeauftragte der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei) erstellt. Sie liefert einen historischen Rückblick und eine Übersicht über wichtige Maßnahmen und Gesetze für Frauen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.

http://www.gender.de/
Das Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin berät seit 2002 bundesweit und international in Sachen Gleichstellung und Chancengleichheit.