Service- und Vernetzungsstelle
für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz

11.06.2025 – Seminar: Diversity-Kompetenz – Sensibilisierung für den Umgang mit Vielfalt

Inhalt:
Der Begriff „Diversity“ ist in aller Munde und heißt übersetzt „Vielfalt“. Ziel des Seminares ist es, Sie in Ihrer Funktion als Gleichstellungsbeauftragte für den Umgang mit dieser Vielfalt zu sensibilisieren und Ihre Diversity-Kompetenz zu stärken. Diversitätssensibilität ist jedoch weniger eine erlernbare Technik als eine selbstreflexive Haltung, die immer dann wichtig wird, wenn wir Nicht-Vertrautem begegnen.
Im November 2022 hat das Bundeskabinett einen deutschlandweiten Aktionsplan mit dem Titel „Quer leben“ verabschiedet. Dieser soll die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt stärken. Gleichzeitig möchte die Bundesregierung damit Querfeindlichkeit entgegenwirken. Dies kann auch Ihre Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte beeinflussen. Schutz vor Feindlichkeit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Ziel des Aktionsplans. Das gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst, dem eine Vorbildfunktion zukommt. Daher ist eine Sensibilisierung für die Belange notwendig.
Nach einem Input und Übungen zum Thema Diversität am Vormittag, wird Diana Gläßer am Nachmittag Grundlagen zur sexuellen und geschlechtlichen Identität vermitteln, insbesondere auf die Thematik queerfeindlicher Hasskriminalität und Heteronormativität/Coming Out am Arbeitsplatz eingehen, damit Diskriminierung von LSBTI* Personen klar entgegengewirkt werden kann.

Es findet am 11.06.2025 von 09:30-16:30 Uhr statt. Referentinnen sind Dr. Ulrike Weymann (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, JGU) und Diana Gläßer (Ansprechpartnerin LSBTI* der Polizei Rheinland-Pfalz).
Gerne können Sie sich bis zum 21.05.2025 online anmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie im Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.

05.08.2025 – Seminar: Sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Inhalt:
Im beruflichen Umfeld führt das Thema „Sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz“ nicht selten zu Unsicherheit, Hilflosigkeit und Widerstand.
Ziel dieses Seminares ist es, Sie in Ihrem beruflichen Alltag als potentielle Ansprechperson weiter zu stärken, mit solchen Situationen umzugehen, zu verstehen und die eigene (berufliche) Rolle und deren Grenzen zu begreifen.

Inhalte der Veranstaltung sind:

  • Erkennen der eigenen Einstellungen und Haltungen zum Thema
  • Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen
  • Sensibilisierung für Handlungsweisen von Betroffenen
  • Erkennen von Geschlechtsstereotypen und Rollenzuschreibungen
  • Handlungsmöglichkeiten – vom Hörensagen über das erste Gespräch bis zur stabilen Unterstützung
  • Strukturelle Vorgehensweisen abstimmen
  • Erkennen der individuellen Grenzen und der Grenzen des eigenen beruflichen Handelns durch vorgegebene Rahmenbedingungen

Es findet am 05.08.2025 von 09:30-16:30 Uhr statt. Referentinnen sind Anette Diehl und Emma Leonhardt (Frauennotruf Mainz).
Gerne können Sie sich bis zum 15.07.2025 online anmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie im Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.