Service
Auf dieser Seite haben wir einige wichtige PDF-Downloads, Links und Verweise auf unser Archiv zusammengestellt.

Downloads
Linksammlung
Glossar
Archiv

Downloads
Handbücher und Gesetze stehen Ihnen hier zur Verfügung:
- Das neue Landesgleichstellungsgesetz (PDF)
- Handbuch zum Landesgleichstellungsgesetz Rheinland-Pfalz
- Eckpunktepapier zur Novellierung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG)
- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Geschäftsordnung des LAG-LGG:
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm:
Studien
- Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung (PDF)
- Perspektive Wiedereinstieg (PDF 4 MB)
- Monitor Familienleben 2010 (PDF 1,7 MB)
- Familienreport 2011 (PDF 2,7 MB)
- Frauen in Führungspositionen – Barrieren und Brücken (PDF 1,5 MB)
- Studie: Kinderwünsche in Deutschland
Frauenversammlung
Nach § 18 Abs. 5 Landesgleichstellungsgesetz kann die Gleichstellungsbeauftragte im Benehmen mit der Dienststellenleitung einmal jährlich eine Versammlung der weiblichen Beschäftigten durchführen. Doch von diesem Recht machen wenige Gebrauch, weil die Organisation einer Frauenversammlung abschreckt. Der Erfahrungsbericht von Anja Nett beschreibt diesen inneren Kampf und zeigt, dass es doch möglich ist, eine erfolgreiche Frauenversammlung auf die Beine zu stellen.
Erfahrungsbericht (PDF, 68,5 KB)
Problemfelder und Lösungsansätze für die Organisation einer Frauenversammlung (PDF, 65,6 KB)
Broschüren zu Spezialthemen
„Gendersprache“ (PDF 1,94 MB)
„Gendersprache“ lautet der Titel der IGMetall-Broschüre, die dabei hilft, Öffentlichkeitsarbeit so zu gestalten, dass sie Frauen und Männer gleich gut anspricht. Neben Tipps für Texte und Bilder gibt es auch Checklisten, was etwa bei Versammlungen und Veranstaltungen im Sinne der Gendersprache zu beachten ist.
Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit. Praxisnah, Wirkungsorientiert, Nachhaltig (2016) (PDF 780 KB)
Ein Autorinnenteam hessischer ver.di-Mitarbeiterinnen hat in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) hessischer Frauen- und Gleichstellungsbüros diese Arbeitshilfe erstellt. Informationen gepaart mit praktischen Hilfen für die Gleichstellungsarbeit in den Betrieben und Verwaltungen: knapp, vielseitig und praxisnah.
Handreichung „Was tun? Sexualisierte Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ (PDF)
Die Handreichung „Was tun? Sexualisierte Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ soll Gleichstellungsbeauftragte in ihrer Aufgabe als Ansprechpartnerin für Betroffene unterstützen aber auch als Ideengeberin für präventive Maßnahmen in der Behörde dienen.
Broschüre „Sexismus im Alltag“ (PDF)
Die Broschüre „Sexismus im Alltag“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt erstmals bevölkerungsrepräsentativ dar, dass Sexismus als ein relevantes Phänomen in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Die Studie enthält vielfältige Ergebnisse, z.B. in welcher Form und an welchen Orten Sexismus erlebt wird. Auch zeigt sie, wie unterschiedlich das Thema Sexismus in den verschiedenen gesellschaftlichen Milieus erlebt und wie ihm begegnet wird.
Broschüre „Frauen und Männer in Deutschland“ (PDF)
Zum Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 veranschaulicht die Broschüre „Frauen und Männer in Deutschland“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wo die Deutschen in Sachen Gleichstellung von Frauen und Männern stehen. Neben den Meilensteinen der Gleichberechtigung in Deutschland werden auch die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die bestehenden Ungleichheiten bekämpft werden – vom Kita-Ausbau bis zur Initiative „Stärker als Gewalt“.
Linksammlung
Nützliche Links rund um die Gleichstellungsarbeit:
- http://www.teilzeit-info.de
- http://www.beruf-und-familie.de/
- http://www.mittelstand-und-familie.de/
- http://www.qualifizierte-teilzeitarbeit.de/
- http://www.familien-wegweiser.de/
- http://www.familienservice.de
- http://www.iab.de
- http://www.familienbewusste-personalpolitik.de
- https://vbm-online.de/
- http://www.deutschland-wird-familienfreundlich.de/
- http://www.geva-institut.de
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/
Frauenportale im Bund und in den Ländern
http://www.gender-mainstreaming.net
http;//www.gender-mainstreaming.rlp.de
https://www.perspektive-wiedereinstieg.de/
http://www.frauenbeauftragte.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Hessen
http://www.sozialnetz-hessen.de
Niedersachsen
http://www.frauenonlineniedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Landesgleichstellungsgesetze andere Bundesländer
Links zum Thema „richtig gendern“
- gendern.de ist das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache im deutschsprachigen Raum
- Geschickt Gendern – Das Genderwörterbuch
- Leitfaden für den geschlechtergerechten Sprachgebrauch, veröffentlicht vom Gleichstellungsrat der Fachhochschule Potsdam
- Handreichung „Gendergerechte Sprache“ des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
- „Gutachten: Geschlechtliche Vielfalt im öffentlichen Dienst. Empfehlungen zum Umgang mit Angleichung und Anerkennung des Geschlechts im öffentlichen Dienst“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gendergerechte Sprache
- Wege zu einer gendergerechten Sprache
- Gender-Wörterbuch von buchstaben.com
Vernetzungsmöglickeiten und nützliche Adressen finden Sie unter Vernetzung.
Praxisbeispiele gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Unter dem Motto „#betriebsklimaschutz“ stellt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einer Sammlung 25 beispielhafte Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vor, mit denen öffentliche und private Arbeitgeber sich klar gegen sexuelle Belästigung positionieren.
Praxisbeispiele

Archiv
Mitteilungen, Veröffentlichungen und Newsletter der vergangenen Jahre finden Sie im entsprechenden Archivbereich.