Die berufliche Gleichstellung von Mann und Frau bleibt weiterhin eine Daueraufgabe. Eng damit verknüpft ist die kontinuierliche Professionalisierung der Gleichstellungsbeauftragten, die die Dienststellenleitungen der öffentlichen Verwaltungen bei der Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen und begleiten. Deswegen bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auch in diesem wieder ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm an, das einerseits wissenschaftlich fundiert und andererseits sehr praxisorientiert direkt an Problemlagen der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Dienststellen ausgerichtet ist. Dazu stehen dem ZWW unabhängige und erfahrene Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis zur Verfügung.
Es ist möglich einzelne Seminare zu buchen. Gleichzeitig geibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Abschluss mit einem Certificate of Advanced Studies, kurz CAS, zu machen, der mit Leistungspunkten versehen wird. So haben Sie die Möglichkeit, dass Ihre erworbenen Gender-Kompetenzen auch formal anerkannt und bescheinigt sind.
Weitere Informationen sowie das Programm 2022 finden Sie hier:
Das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) in Rheinland-Pfalz ist die rechtliche Grundlage der Frauenförderung in der Landes- und Kommunalverwaltung. Die einzelnen Dienststellen sind mit der Umsetzung des Gesetzes vor Ort beauftragt, Gleichstellungsbeauftragte stehen ihnen dabei beratend, initiierend und kontrollierend zur Seite. In dem Seminar sollen das alltägliche praktische Handeln und die gesetzlichen Vorschriften zu einer effektiven und freudvollen Gleichstellungsarbeit verknüpft werden.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Regelungen des LGG und ihre Bedeutung im Überblick
Aufgaben und Rechte der Gleichstellungsbeauftragten und der Dienststellenleitungen
Anwendung des LGG und Lösungsansätze anhand eines Fallbeispiels
Es findet am 08.02.2022 von 9:30-16:30 Uhr statt. Referentinnen sind Corinna Appelshäuser, stellv. Gleichstellungsbeauftragte Landeshauptstadt Mainz und Sabine Weis, Leitung CAS GenderWorking
Gerne können Sie sich bis zum 18.01.2022onlineanmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie in unserem Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.
Es ist frappierend: Immer wenn in Gesprächsrunden die Rede auf geschlechtergerechte Sprache kommt, wird es emotional. Es scheint, als werde die deutsche Sprache zum „Kampfplatz gesellschaftlicher Positionen“ (Lothar Schröder). Verschärft wird die Debatte noch dadurch, dass der Rat für deutsche Rechtschreibung Ende 2018 zwar über eine geschlechtergerechte Sprache diskutiert, dann aber doch keinen Entschluss gefasst hat.
Im Seminar werden wir uns mit dem Für und Wider einer geschlechtergerechten Sprache beschäftigen und nach Positionen suchen, die hinter den jeweiligen Argumenten stecken. Praktisch geht es aber auch um Verwaltungsvorschriften und/oder Empfehlungen für den öffentlichen Dienst sowie geschicktes gendergerechtes Formulieren.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Diskussion um eine geschlechtergerechte Sprache
Verwaltungsvorschriften und Empfehlungen
Verständlich gendergerecht Formulieren
Es findet am 09.03.2022 von 9:30- 16:30 Uhr statt. Referentin ist Barbara Lampe, Lehrbeauftragte mit den Schwerpunkten Gender und Bildungsberatung
Gerne können Sie sich bis zum 16.02.2022onlineanmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie in unserem Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.
Überall gibt es ’Baustellen‘. Alles ist (vermeintlich) wichtig. Von allen Seiten kommen Anfragen. Der Tagesplan wird durch zig Mails, die zu beantworten sind, torpediert. Die eigentliche Arbeit bleibt liegen. Die Zeit läuft davon und eigentlich hatten Sie doch noch …
Viele von Ihnen haben für Ihre Gleichstellungsbeauftragung kein oder nur ein geringes Stundendeputat, d.h. die Aufgaben müssen in den Arbeitsalltag integriert werden. Das führt nicht selten zu inneren und äußeren Konflikten. Häufig ist zu hören: Alles eine Frage der Organisation! Wirklich nur eine Frage der Organisation?
Inhalte der Veranstaltung:
Vision und Strategie mit Blick auf Hürden und Klippen
Organisationstools mit Blick auf
Priorisierung
Zeitmanagement
Abgrenzung
Delegation
Netzwerk
Kollegialer Austausch – Wie machen es die anderen!
Es findet am 29.03.2022 von 9:30- 16:30 Uhr statt. Referentin ist Beate Berdel-Mantz, Kommunikationstrainerin, Supervisorin
Gerne können Sie sich bis zum 08.03.2022onlineanmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie in unserem Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.
Daten sind das Gold der Zukunft. Auf Schritt und Tritt greifen kostenlose Anwendungen in unseren mobilen Endgeräten auf unsere Daten zu. Wenn wir es zulassen, sind wir permanent mit dem Word Wide Web verbunden. Damit sind wir flexibler, kommunikationsstärker und reicher an schnell verfügbaren Informationen. Diese Vorteile bezahlen wir nur zu oft mit unseren Daten – entweder weil das Geschäftsmodell einer kostenlosen App so funktioniert oder weil unsere Daten im Zuge eines Hacker-Angriffs auf Unternehmen in die Hände Dritter geraten. Auch beim Surfen im Netz werden wir von neugierigen Unternehmen gerne auf Schritt und Schritt überwacht und unsere Interessen und Kaufgewohnheiten ausgespäht. Aufgrund der Vielzahl möglicher Risiken sollte dem Thema Datensicherheit und dem Schutz der mobilen Endgeräte die gleiche Bedeutung zugemessen werden wie beim Umgang mit dem heimischen stationären Rechner.
Inhalte der Veranstaltung:
Internetverbindungen zu Hause und unterwegs
Installation, Funktionen, Geschäftsmodelle sowie „Risiken und Nebenwirkungen“ von Apps
Datenschutz und Sicherheit bei mobilen Endgeräten
Kommunikation per E-Mail deren Risiken (Spam, Phishing und deren Merkmale sowie Tipps zur Vermeidung)
Datenspuren im Internet
Informationsquellen und Hilfemöglichkeiten bei Problemen und Fragen
Es findet am 07.04.2022 von 9:30- 16:30 Uhr statt. Referentin ist Jeanine Wein, freiberufliche Referentin.
Gerne können Sie sich bis zum 17.03.2022onlineanmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie in unserem Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.
Ansprechpartnerinnen für Beschäftigte, die im beruflichen Alltag diskriminiert werden: durch den Dienstherrn, durch Vorgesetzte, durch Kolleginnen und Kollegen, im Bewerbungsverfahren, bei Durchführung des Dienstverhältnisses (Entgeltgleichheit) und bei dessen Beendigung, etwa bei der Kündigung.
Ziel dieses Seminares ist es, Sie als Nichtjuristin als potentielle erste Ansprechperson für Rechtsfragen in diesem Zusammenhang zu stärken. Sie erhalten einen Einblick, wann zulässig ungleichbehandelt und wann unzulässig diskriminiert wird, und welche rechtlichen Möglichkeiten Betroffene jeweils haben. Sie arbeiten anhand des Gesetzestextes und besprechen zahlreiche Praxisfälle.
Inhalte der Veranstaltung:
Grundzüge des deutschen Dienstund Arbeitsrechtes
Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Teilzeit, Elternzeit und Pflegezeit
Entgeltgleichheit
Abmahnung
Kündigungsschutz Bitte beachten Sie, dass das Seminar weder das Landesgleichstellungsgesetz noch das Bundesgleichstellungsgesetz zum Inhalt hat. Grundlage des Seminars ist das Arbeitsgesetz.
Es findet am 26.04.2022 und 27.04.2022 jeweils von 9:30-16:30 Uhr statt. Referentin ist Prof. Dr. Katharina Dahm, Hochschule Mainz
Gerne können Sie sich bis zum 05.04.2022onlineanmelden. Weitere Informationen zu diesem und anderen Seminaren finden Sie in unserem Programmheft auf unserer Seite Weiterbildung.