Beraten – Weiterbilden – Vernetzen
Herzlich Willkommen
bei der Service- und Vernetzungsstelle für behördlich wirkende Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz!

Unser Ziel ist es, die Gleichstellungsbeauftragen der Behörden in Rheinland-Pfalz bei ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen. Hierzu informieren wir Sie zu vielen, für die Gleichstellungsarbeit relevanten Themen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer umfassenden Weiterbildung — sowohl in Einzelveranstaltungen als auch im Rahmen des weiterbildenden Studiums „Gender Working — Gleichstellung im Beruf“, das mit einem qualifizierenden Zertifikat abgeschlossen wird.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem weiteren Ausbau unseres landesweiten Netzwerks der Gleichstellungsbeauftragten. Wir organisieren die Sitzungen der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten (LAG-LGG) und informieren über alle laufenden Aktivitäten. Über unsere Adressdatenbank können Sie Kontakt zu Kolleginnen aufbauen und sich austauschen.
30 Jahre Landesgleichstellungsgesetz – Eine Erfolgsgeschichte für die Gleichstellung in Rheinland-Pfalz
Am 11. Juli feiert das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) Rheinland-Pfalz sein 30-jähriges Bestehen. Ziel des LGG war und ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen und auf allen Hierarchieebenen des öffentlichen Dienstes in Rheinland-Pfalz zu...
Jahresbericht 2024 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Der Jahresbericht 2024 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist im Juni 2025 erschienen. Dort werden die wichtigsten Eckdaten zu Beratungs(anfragen) zusammengefasst. Im Jahr 2024 gab es über 11.000 Beratungsanfragen (genau 11.405), wovon 3.858 Rassismus,...
Gleichstellungskonferenz setzt starkes Zeichen für Demokratie und Schutz vor Gewalt
Auf der 35. Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK) der Länder in Essen haben sich die Ministerinnen und Minister unter dem Vorsitz Nordrhein-Westfalens klar für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern positioniert. Ein zentrales Thema war...
Unser Newsletter
Sie wollen Informationen und News zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten auf einen Blick? Dann sehen Sie sich doch unseren aktuellen Newsletter an!
In unserem Archiv finden Sie Newsletter der vergangenen Jahre.
Die Schwesterorganisation
Die Schwesterorganisation, die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz, ist eine Kooperationspartnerin der LAG-LGG. Sie arbeitet auf Grundlage der Gemeindeordnung bzw. der Landeskreisordnung. Weitere Details dazu finden Sie auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz/LAG.

Über uns
Ziel der Service- und Vernetzungsstelle ist der Aufbau eines landesweiten Netzwerkes der Gleichstellungsbeauftragten, das schnellere Kommunikation ermöglicht und Serviceleistungen bereit stellt.
Unter diesem Menüpunkt finden sich Seiten zur Geschichte, zur Organisation, zu Beteiligten, Mitgliedschaft, etc.
LAG-LGG
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Vertreterinnen, die auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) in den Behörden und Verwaltungen des Landes arbeiten.


Gesetze
Gleichstellungsrelevante Regelungen finden sich nicht nur im Landesgleichstellungsgesetz. Das Elterngeldgesetz, das Teilzeitgesetz, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz oder das Bundesgleichstellungsgesetz sind für die Chancengleichheit im Beruf ebenso von Belang. Hier können Sie schnell auf die jeweiligen Gesetzestexte zugreifen bzw. sich einen zusammenfassenden Überblick verschaffen.
Gleichstellungsarbeit
Ein wesentlicher Bestandteil des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) ist die Bestellung von Gleichstellungsbeauftragten. Sie unterstützen die Dienststellen bei der Umsetzung des Gesetzes.
Im Abschnitt Gleichstellungsarbeit erhalten Sie Informationen zu konkreten Aspekten der einzelnen Arbeitsfelder von Gleichstellungsbeauftragten.


Weiterbildung
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt Veranstaltungen für Gleichstellungsbeauftragte durch.
Seit 2001 ist es möglich, die Seminarreihe auch als weiterbildendes Studium mit abschließendem Zertifikat zu absolvieren.
Darüber hinaus bietet das ZWW für Institutionen, Verwaltungen und regionale Gruppierungen von Gleichstellungsbeauftragten zu verschiedenen Themen auch Seminare vor Ort an, die jeweils auf die speziellen Rahmenbedingungen der Auftraggeber zugeschnitten werden.