3.03.2022 | 2022, Frauen und Gesellschaft, Frauen und Gesundheit, Veranstaltungen
Für die meisten jungen Frauen und Mädchen ist die Nutzung von Social Media selbstverständlich und Teil Ihres Alltags. Besonders Programme, bei denen Fotos im Zentrum stehen, werden für die Kommunikation, aber auch die Selbstdarstellung genutzt. Doch wie beeinflussen die Fotos und Stories von Influencerinnen und co. etwa auf Instagram die Selbstwahrnehmung junger Frauen? Welche Auswirkungen haben die Darstellung der meist „perfekten“ Körper auf das eigene Körperbild und die Schönheitsideale? Ist die Tätigkeit als Influencerin nur schöner Schein oder steckt mehr dahinter? Was macht die Beschäftigung mit stets als schön und erfolgreich verkauften Menschen mit mir und wie kann ich damit umgehen?
Online-Themenabend
mit Dipl. Psychologin und Psychoanalytikerin Prof. Dr. Ada Borkenhagen und der Influencerin und Model Marie von Bose
„Immer perfekt? Selbstdarstellung in Social Media und der Einfluss auf die Körperbilder und die Selbstwahrnehmung von Frauen“
am 9. März 2022 von 17.00 bis ca. 19:30 Uhr
Die Veranstaltung findet via Zoom statt und ist kostenfrei.
Anmeldung bitte unter frauenbuero@alzey-worms.de oder 067314081251. Nach Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung mitgeteilt.
19.07.2021 | 2021, Frauen und Gesellschaft, Veranstaltungen
Die Veranstaltungsreihe „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch von Akteur*innen und Organisationen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Gleichstellung, um die Handlungsempfehlungen des Dritten Gleichstellungsberichts weiterzuentwickeln und der Umsetzung näherzubringen.
Save the date: Auftaktveranstaltung: 10.09.2021, 10 bis 13 Uhr, online
Nach dieser Veranstaltung werden fünf thematische Round Tables bis Februar 2022 folgen.
Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah.
4.11.2019 | 2019, Veranstaltungen, Weiterbildung
Beteiligungsrechte als Gleichstellungsbeauftragte
Eintrag vom 04.11.2019
Inhalt:
Gemäß § 25 LGG muss die Gleichstellungsbeauftragte an allen Maßnahmen beteiligt werden, an denen Sie Mitwirkungsrecht hat.
Nicht immer ist dies automatisch der Fall. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen, wie beispielsweise Stellungnahmen und Veto (Beanstandungen, Einsprüche, Widersprüche) rechtssicher formuliert werden.
Zunächst werden die Grundlagen der Beteiligung als Gleichstellungsbeauftragte anhand von Gesetzestexten und Fallbeispielen vertieft bearbeitet. Am zweiten Tag folgt die praktische Anwendung des Gelernten.
Inhalte sind:
- Beteiligungsrechte – wann, wie und in welchem Umfang ist zu beteiligen
- Ihre Beanstandungs- Einspruchs- und Widerspruchsrechte – was muss beachtet werden?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie in den jeweiligen Verfahrensschritten?
- Erst das Gespräch suchen und dann schreiben?
- Wie kann eine Stellungnahme, eine Beanstandung, ein Widerspruch oder der Einspruch rechtssicher formuliert werden?
Leitung:
Beate Berdel-Mantz, Dipl. Theol. Supervisorin, Trainerin Sörgenloch
Barbara Lampe, Mainz
Anmeldung:
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 24./25.08.2020
Anmeldeschluss: 03.08.2020
4.11.2019 | 2019, Veranstaltungen, Weiterbildung
Sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
Eintrag vom 04.11.2019
Inhalt:
Im beruflichen Umfeld führt das Thema Sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz nicht selten zu Unsicherheit, Hilflosigkeit und Widerstand.
Ziel dieses Seminares ist es, Sie in Ihrem beruflichen Alltag als potentielle Ansprechperson weiter zu stärken, mit solchen Situationen umzugehen, zu verstehen und die eigene (berufliche) Rolle und deren Grenzen zu begreifen.
Inhalte sind:
- Erkennen der eigenen Einstellungen und Haltungen zum Thema
- Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen
- Sensibilisierung für Handlungsweisen von Betroffenen
- Erkennen von Geschlechtsstereotypen und Rollenzuschreibungen
- Handlungsmöglichkeiten – vom Hörensagen über das erste Gespräch bis zur stabilen Unterstützung
- Strukturelle Vorgehensweisen abstimmen
- Erkennen der individuellen Grenzen und der Grenzen des eigenen beruflichen Handelns durch vorgegebene Rahmenbedingungen
Leitung:
Anette Diehl, Frauennotruf Mainz
Anmeldung:
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 18.08.2020
Anmeldeschluss: 28.07.2020
4.11.2019 | 2019, Veranstaltungen, Weiterbildung
Gendergerechte Beurteilung
Eintrag vom 04.11.2019
Inhalt:
Führungskräfte beurteilen ihre Mitarbeitenden in vielen Verwaltungen und Unternehmen in regelmäßigen Abständen. Diese Beurteilungen beziehen sich auf die Leistungen und häufig auch auf die Kompetenzen der Mitarbeitenden. In diesem Seminar sollen die Beurteilungen unter einer Gender Perspektive betrachtet werden. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass die Objektivität derartiger Beurteilungen stets eingeschränkt ist.
Für Gleichstellungsbeauftragte stellt sich die Aufgabe, mögliche Einfallstore für geschlechtsdiskriminierendes Beurteilungsverhalten frühzeitig zu erkennen, Führungskräfte hierfür zu sensibilisieren und sich bei der Ausgestaltung des Beurteilungsverfahrens einzubringen.
Inhalte sind:
- Ziele von Personalbeurteilungen
- Arten von Personalbeurteilungen und ihr Diskriminierungspotential
- Die Subjektivität im Beurteilungsprozess und die Macht der Geschlechtsstereotypen
- Beurteilungstäuschungen, Beurteilungsverzerrungen und Beurteilungsversagen
- Beurteilungskriterien geschlechtsneutral formulieren
- Mögliche Gründe für die Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
- Ansatzpunkte für Gleichstellungsbeauftragte im Beurteilungsverfahren
Leitung:
Prof. Dr. Frank Dulisch, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Anmeldung:
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 29.10.2020
Anmeldeschluss: 08.10.2020
4.11.2019 | 2019, Veranstaltungen, Weiterbildung
Das Landesgleichstellungsgesetz in der Praxis
Eintrag vom 04.11.2019
Inhalt:
Das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) ist die rechtliche Grundlage der Frauenförderung in der Landes- und Kommunalverwaltung. Die einzelnen Dienststellen sind mit der Umsetzung des Gesetzes vor Ort beauftragt, Gleichstellungsbeauftragte stehen ihnen dabei beratend, initiierend und kontrollierend zur Seite. In dem Seminar sollen das alltägliche praktische Handeln und die gesetzlichen Vorschriften zu einer effektiven und freudvollen Gleichstellungsarbeit verknüpft werden.
Diese Einführung ist Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats.
Themen dieser Einführung sind:
- Die Regelungen des LGG und ihre Bedeutung im Überblick
- Aufgaben und Rechte der Gleichstellungsbeauftragten und der Dienststellenleitungen
- Anwendung des LGG und Lösungsansätze anhand eines Fallbeispiels
Leitung:
Birgit Löwer, Gleichstellungsbeauftragte Frankenthal (Pfalz)
Anmeldung:
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 20.01.2020
Anmeldeschluss: 06.01.2020