Publikationen
Publikationen und Studien aus unseren News
- „Erwerbstätigkeit Schutzsuchender aus der Ukraine in Deutschland. Bestehende Hürden und weitere Potenziale für den Arbeitsmarkt“,BIB.Aktuell, 6/2024
- „Internationalisierung der Pflege – Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung“, IAB-Forschungsbericht, 22/2024
- „Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes“, IAB-Forschungsbericht, 19/2024
- „Und ewig grüßt die Quotenfrau“, Quartalsheft 3/24 des WZB, 2024
- „Steuern zahlen, aber richtig. Ein Steuerleitfaden zur Wahl der richtigen Steuerklasse – (nicht nur) für Frauen“, MFFKI, 2024
- „Der Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung: Alles beim Alten“, WSI Policy Brief 83, 09/2024
- „Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland. Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger“, IAB-Kurzbericht, 17/2024
- „Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Eine internationale Perspektive“, IAB-Forschungsbericht, 16/2024
- „Geflüchtete Frauen in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen: Frauen ohne Partner und ohne Kinder nehmen am häufigsten am Erwerbssystem teil“, IAB-Kurzbericht, 14/2024
- „Höheres Haushaltseinkommen geht bei Frauen und Männern mit höherer Lebenserwartung einher“, DIW Wochenbericht, 25/2024
- „Gründungsbereitschaft junger Menschen in Deutschland“, Bertelsmann Stiftung, 2024
- „Mutterschutz für Selbständige“, Institut für Demoskopie Allensbach, 2024
- „Rechtliche Einschätzung staatlicher ‚Genderverbote'“, „Standpunkte“ Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2024
- „Factsheet Alleinerziehende in Deutschland“, Bertelsmann Stiftung, 2024
- „Jahresbericht 2023“, Antidiskriminierungsstelle, 2024
- „Beschlüsse und Entschließungen“, GFMK, 2024
- „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit“, IAB-Kurzbericht, 10/2024
- „Nachfolgerinnen in Familienunternehmen. Untersuchung zu den Chancen und Herausforderungen für Nachfolgerinnen in Familienunternehmen“, Friedrich-Naumann-Stiftung, 2024
- „Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation. In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen“, IAB, Kurzbericht 3/2024
- „Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022“, IAB, März 2024
- „Bevoelkerungsforschung Aktuell“, BiB, 1/2024
- „Frauen können in Führungspositionen von Unternehmen einiges bewirken, bleiben aber unterrepräsentiert“, DIW Wochenbericht, 3/2024
- „Die Zivilgesellschaft als neuer Bildungspartner. Mentoring, Patenschaft und Mediation“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 2024
Publikationen
„Gewalt – und jetzt?“, neue barrierefreie Info-Broschüre des Frauenministeriums Rheinland-Pfalz, mit Beratungs- und Schutzmöglichkeiten sowie rechtlichen Informationen für von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffene Frauen, ihre Kinder und sonstige Angehörige.
„Was ist ein Frauenhaus?“, Informationsflyer des Vereins Frauenhauskoordinierung, Hilfe zum Abbau von Zugangsbarrieren zum Gewaltschutz, bisher nur in Deutsch und leichter Sprache, ab sofort auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Türkisch und Ukrainisch erhältlich unter: www.frauenhauskoordinierung.de
„Mütter des Grundgesetzes“ , Broschüre des BMFSFJ zu der Wanderausstellung die vier „Mütter des Grundgesetzes“, Helene Weber, Elisabeth Selbert, Frieda Nadig und Helene Wessel.
„Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?“ – Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber*innen und Betriebsräte, Antidiskriminierungsstelle des Bundes