Service- und Vernetzungsstelle
für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz

Für die Mehrheit der Studierenden sind Familie und Freizeit wichtiger als Karriere

Zur Übersicht

Für die Mehrheit der Studierenden sind Familie und Freizeit wichtiger als Karriere

Die von der Fachhochschule Koblenz durchgeführte Studie „Karriereziele von Studierenden – Eine empirische Untersuchung“ zeigt, dass die große Mehrheit der Frauen keine Position als Führungskraft anstrebt. Von den insgesamt 2000 befragten Studierenden können sich demnach nur 15,2% einen Vorstandsjob vorstellen, der sie beruflich voll fordert. Nur 50% der Studentinnen sprach sich dafür aus, Karriereziele allenfalls anzustreben, wenn sie auch auf Teilzeitbasis zu erreichen seien. Insgesamt kann sich nur jeder zweite Studierende (49,7 Prozent), der/die Vorstand werden will, vorstellen einen Job anzunehmen, der doppeltes Gehalt bietet und eine 60-Stunden-Woche verlangt.

Quelle: Frauenpolitischer Dienst-fpd (Ausgabe 599)

„Neues Statussymbol des Mannes ist die kluge und berufstätige Partnerin“

Zur Übersicht 

„Neues Statussymbol des Mannes ist die kluge und berufstätige Partnerin“

Eine Befragung von 500 Frauen und Männern zwischen 17 und 29 Jahren, die von der Zeitschrift „Brigitte“ in Auftrag gegeben wurde, ergab, dass der Mann heute eine Frau will, die er gesellschaftlich vorzeigen kann. Allerdings überwiegen noch immer traditionelle Rollenbilder wie die Kinderbetreuung sei Frauensache, weshalb viele junge Frauen aufgrund der fehlenden Betreuungsangebote in Teilzeit beschäftigt sind oder karrierebedingt auf den Kinderwunsch verzichten.

Quelle: Frauenpolitischer Dienst-fpd (Ausgabe 599)

FES: Gleichstellung braucht starke Standards

Zur Übersicht

FES: Gleichstellung braucht starke Standards

Eintrag vom 25.09.2013

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veröffentlicht eine Expertise zu guten Standards für Landesgleichstellungsgesetze. Die Broschüre stellt Mindestanforderungen auf, die in Landesgleichstellungsgesetze für eine moderne Gleichstellungspolitik enthalten sein müssen – wie die Stärkung der Position der Gleichstellungsbeauftragten.

Quelle: FES-Broschüre: Gleichstellung braucht starke Standards

Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst trifft überwiegend Frauenberufe

Zur Übersicht

Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst trifft überwiegend Frauenberufe

Eintrag vom 11.09.2013

Die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung (Beamtenbund und Tarifunion Bundesfrauenvertretung), Helene Wildfeuer, wies darauf hin, „dass im öffentlichen Dienst vor allem in jenen Bereichen, in denen überwiegend Frauen tätig sind, anscheinend keine Hemmungen bestehen, überdurchschnittlich häufig befristet einzustellen“. Diese Entwicklung sei hinderlich für „die Förderung der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz“, so Wildfeuer. Ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Entwicklung von befristeter Beschäftigung in Deutschland stellt dar, dass im öffentlichen Dienst vor allem in den Bereichen „Erziehung und Unterricht“ und „Öffentliche Verwaltung“ häufig befristet eingestellt werde. Der Frauenanteil in den genannten Bereichen liege deutlich über 50 Prozent.

Quelle: Frauenpolitischer Dienst-fpd (Ausgabe 597)

IAQ: Mütter arbeiten oft weniger – Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Zur Übersicht

IAQ: Mütter arbeiten oft weniger – Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Eintrag vom 11.09.2013

Laut Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) sind immer mehr Frauen und vor allem Mütter in Europa beschäftigt. Allerdings würden Mütter in Deutschland  nur über (kurze) Teilzeit in den Arbeitsmarkt integriert. Besonders typisch für Deutschland sei außerdem, „dass die Arbeitszeiten bereits in dem Monat auseinander driften, in dem Paare, die noch keine Kinder haben, zusammenziehen“. Sobald Nachwuchs da sei, arbeiteten Frauen in Deutschland wöchentlich zwischen 12 und 13 Stunden kürzer als Männer, während sich deren Arbeitszeit im gleichen Zeitraum etwa um 1,5 Stunden leicht erhöhe. Die einmal reduzierte Arbeitszeit werde selbst nach der „Empty-Nest-Phase“ nicht wieder vollständig aufgeholt.

Quelle: Pressemitteilung IAQ

2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland erschienen

Zur Übersicht

2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland erschienen

Eintrag vom 28.08.2013

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlicht den 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Der Atlas dokumentiert über regionale Unterschiede in der Partizipation, Bildung, Berufswahl und wissenschaftliche Qualifikationen, Arbeit und Einkommen und dem Bereich Lebenswelt.

In Rheinland-Pfalz beträgt der Frauenanteil bei obersten Landesbehörden im Jahr 2011 28% und schneidet mit einer Veränderung zu 2008 mit einer Verbesserung von 6% im Ländervergleich gut ab. Die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern unter drei Jahren beträgt 32%. Damit ist die Erwerbstätigkeit von Müttern leicht zurückgegangen. Bezüglich der Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern befindet sich Rheinland-Pfalz mit einem unveränderten Gender Pay Gap von 22% im bundesweiten Mittelfeld.

Weitere Details können Sie hier im 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland nachlesen.

Quelle: 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland