Service- und Vernetzungsstelle
für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz

Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergab: „Mütter leisteten während der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie deutlich mehr zusätzliche Kinderbetreuungsarbeit als Väter. Gleichzeitig sank die Lebenszufriedenheit bei Müttern mit Kindern bis 12 Jahren stärker als bei anderen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.“

Wesentliche Ergebnisse:

  • Frauen waren von den Kita- und Schulschließungen besonders betroffen. Für beschäftigte Mütter mit Kindern bis 12 Jahre stieg die für Job, Pendeln, Kinder und Haushalt aufgewendete Zeit im Frühjahr 2020 um 8 Wochenstunden, für Väter nur um 3 Stunden.
  • Parallel zur höheren zeitlichen Belastung sank die Lebenszufriedenheit bei Müttern mit Kindern bis 12 Jahren im Frühjahr 2020 stärker als bei anderen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
  • Im September 2020, also nach dem ersten Lockdown, hatte die durchschnittliche wöchentliche bezahlte Arbeitszeit für Frauen fast wieder ihr Ausgangsniveau vom Februar 2020 erreicht, während sie bei Männern noch stärker unter dem Ausgangsniveau verblieb.
  • Dass der Zeitaufwand für Kinderbetreuung im Vergleich zum April 2020 deutlich zurückging, spricht dafür, dass die Eltern ihre bezahlte Erwerbsarbeit nicht freiwillig gegen Kinderbetreuung eingetauscht haben, sondern zum Status Quo zurückkehren wollten.
  • Während Männer in früheren Rezessionen, wie der Finanzkrise 2009, oft stärker von Arbeitsausfall betroffen waren, wirkte sich die Covid-19-Pandemie etwa gleich stark auf sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer aus.
  • Der Anteil von Frauen in Kurzarbeit lag dabei deutlich höher als in vorherigen Rezessionen: im Mai 2020 lag der Frauenanteil an in Kurzarbeit Beschäftigten bei 40 Prozent, im Mai 2009 während der Finanzkrise hatte er nur 20 Prozent betragen.
  • Den diesmal besonders hohen Frauenanteil an den von Kurzarbeit Betroffenen erklärt das IAB mit dem besonders hohen Anteil der pandemiebedingtbetroffenen Dienstleistungsbranchen mit besonders hohen Frauenanteilen wie Gastronomie und Unterhaltung.
  • Dass aber insgesamt von einer Geschlechterneutralität bei der Betroffenheit von Frauen und Männern mit Kurzarbeit ausgegangen werden kann, machte IAB-Forscherin Hannah Illing mit folgender Feststellung deutlich:
  • „Frauen arbeiten aber auch in Branchen, die kaum vom Arbeitsausfall im Zuge der Pandemie beeinträchtigt wurden, wie dem Gesundheits- und Sozialwesen. Somit war der Arbeitsausfall wegen der unterschiedlichen Betroffenheit der verschiedenen Branchen während der Pandemie weitestgehend geschlechterneutral.“

Quelle: fpd 801, https://doku.iab.de/kurzber/2022/kb2022-03.pdf