20.03.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst, Frauen und Politik
In den obersten Bundesbehörden sind 44 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt. Das ist ein Anstieg um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr und um 11 Prozentpunkte seit Start des ersten Führungspositionen-Gesetzes. Das zeigen der aktuelle Gleichstellungsindex zum Stichtag 30.06.2024 und ergänzende Daten aus dem nachgeordneten Bereich, also von Behörden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen, die den Ressorts unterstehen. Den nachgeordneten Bereich hinzugerechnet, liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Bundesverwaltung jetzt bei 47 Prozent.
Mehr Informationen in der Pressemitteilung des BMFSFJ:
www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/frauen-in-fuehrungspositionen-in-der-bundesverwaltung-257536
12.03.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst
Das Frauen- und das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz zeichnen erfolgreiche Unternehmerinnen mit dem Gründerinnenpreis aus. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Gründerinnen zu erhöhen und ein gründerinnenfreundliches Klima im Land zu fördern. Bewerben können sich Unternehmerinnen aus Rheinland-Pfalz, die kleine oder mittelständische Betriebe führen.
Vom 15. März 2025 bis 15. Mai 2025 können sich Frauen bewerben, die in Rheinland-Pfalz ein Unternehmen gegründet oder eine Betriebsübernahme durchgeführt haben, hauptberuflich selbstständig tätig sind und Mitarbeitende haben. Das Unternehmen sollte nicht börsennotiert sein und seit mindestens einem Jahr nachweislich gegründet sein.
Quelle: https://mffki.rlp.de/service/presse/detail/frauen-und-wirtschaftsministerium-loben-gruenderinnenpreis-des-landes-rheinland-pfalz-aus
6.03.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst, Frauen und Gesellschaft
Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilt zum Internationalen Frauentag am 8. März anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2024 mit, dass in den meisten Paarhaushalten in Deutschland nach wie vor Männer einen größeren Teil zum Einkommen beisteuern als Frauen. Lediglich in jedem zehnten Paarhaushalt (10,3 Prozent) hatte die Frau ein höheres Nettoeinkommen als ihr Ehe- oder Lebenspartner. Bei 56,6 Prozent der Paare war es umgekehrt und der Mann die Haupteinkommensperson. In 33,1 Prozent der Fälle lagen Frau und Mann beim Einkommen in etwa gleichauf. Als Haupteinkommensperson gilt diejenige Person, deren Anteil des persönlichen Nettoeinkommens am Gesamteinkommen des Paares 60 Prozent oder mehr beträgt.
Weitere Informationen unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_10_p002.html
26.02.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst, Frauen und Gesellschaft
Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ macht die diesjährige Equal Pay Day Kampagne auf den Zusammenhang zwischen Lohntransparenz und dem Gender Pay Gap aufmerksam. Fehlende Transparenz sorgt oft dafür, dass Gehaltsunterschiede und Entgeltdiskriminierung unentdeckt bleiben. Der Equal Pay Day symbolisiert die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Er findet am 7. März 2025 statt.
Mehr Informationen unter: www.equalpayday.de
24.02.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst, Frauen und Gesellschaft
Der sechste Bericht über die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz ist dem Landtag zugeleitet worden und kann sowohl auf der Homepage des MFFKI als auch auf unserer Seite abgerufen werden.
Der aktuelle Umsetzungsbericht knüpft, wie die bisherigen Berichte auch, an den Vorgängerbericht an und dokumentiert die weitere Entwicklung.
Den Bericht finden sie unter: https://www.gleichstellungsbeauftragte-rlp.de/wp-content/uploads/2025/02/6_Bericht_Umsetzung-Landesgleichstellungsgesetzes.pdf
21.02.2025 | 2025, Frauen in Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst, Frauen und Gesellschaft, Weiterbildung
Mit dem Projekt FAIR PAY in Rheinland-Pfalz, das vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert wird, möchte Arbeit und Leben erwerbstätige Frauen unterstützen und stärken sowie Ansätze für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Arbeitswelt etablieren.
Halbjahresprogramm von FairPay für das Jahr 2025:
Die vorausschauende Frau – Mental Load fair teilen
27.02.2025, 15-17:15 Uhr (Online)
Die finanzstarke Frau – Finanzielle Unabhängigkeit ganz konkret (Teil 1)
06.03.2025, 18-20:30 Uhr (Online)
Die finanzstarke Frau – Legen wir los – kommen wir ins Tun (Teil 2)
03.04.2025, 18-20:30 Uhr (Online)
Die schlagfertige Frau – Gelassen, gekonnt und heiter auf dumme Sprüche reagieren
09.04.2025, 13-17 Uhr (Online)
FrauenPower – Gemeinsam sind wir stark
ab 30.04.2025, 16-18:30 Uhr (Online), Woman-Circle, 4 Termine
weitere Termine: 07.05., 21.05., 04.06., jeweils von 16-17:30 Uhr
Die konfliktfitte Frau – Konflikte verstehen und souverän klären
14.05.2025, 10-16:30 Uhr (Online)
Die Frau mit Perspektive 60 – Klar und kraftvoll in die letzte Berufsetappe
25.06.2025., 10-17 Uhr (Worms)
Die souveräne Frau – Grenzen setzen und „Nein“ sagen
26.06.2026, 14-19 Uhr (Bitburg)
In der PDF-Datei finden Sie eine ausführliche Beschreibung aller kostenfreien angebotenen Veranstaltungen.