Eine aktuelle Berechnung, die im Auftrag der DGB-Frauen durchgeführt wurde, zeigt auf, dass über die Hälfte der erwerbstätigen Frauen (53 Prozent) mit ihrem eigenen Einkommen nicht ihre Existenz über den gesamten Lebensverlauf absichern kann. Noch drastischer ist die Situation, wenn Kinder ins Spiel kommen: 70 Prozent der erwerbstätigen Frauen verdienen nicht genug, um langfristig für sich und ein Kind vorzusorgen. Das bedeutet, so die Auswertung, dass sie in Phasen der Erwerbslosigkeit – sei es durch Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder im Ruhestand – nicht ausreichend abgesichert sind.
Quelle: DGB frauen