Organisation
Organisation
Die LAG-LGG arbeitet auf der Grundlage einer Geschäftsordnung. Mitglied kann jede Gleichstellungsbeauftragte werden, die ihre Aufgaben auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes Rheinland-Pfalz ausübt.
Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Zweimal im Jahr kommen die Mitglieder der LAG-LGG zu Plenumssitzungen zusammen, die an wechselnden Orten in Rheinland-Pfalz stattfinden. Vorbereitet werden diese Sitzungen von den sechs gewählten Sprecherinnen der LAG-LGG.
Die LAG-LGG steht in Kontakt mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten. Unter diesem Dach haben sich die hauptamtlichen kommunalen Frauenbeauftragten in Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen, die auf der Grundlage der Landkreisordnung bzw. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ihre Aufgaben wahrnehmen.
Die Arbeit der LAG-LGG wird vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz organisatorisch betreut und inhaltlich unterstützt. Hier können Sie mit der Service- und Vernetzungsstelle Kontakt aufnehmen.